Ernst Michel war über 10 Jahre Ombudsarzt bei EQUAM. Nun übergibt er den Stab an seinen Nachfolger. Wir haben mit Ernst Michel und seinem Nachfolger Adrian Sieber über die Tätigkeit als Ombudsarzt und weiteres gesprochen.
Das EQUAM Symposium 2021 findet am Nachmittag des 4. Novembers 2021 im Gurten-Pavillon in Bern statt.
Thema: Impulse im Qualitätsmanagement der ambulanten Medizin
Die Verhandlungen zum KVG Artikel 58 sind noch im Gang, doch EQUAM blickt in die Zukunft: Am 4. November versammelt sich eine auserlesene Gruppe von Vordenkern der «Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung» auf dem Berner Gurten. Falls Sie dabei sind, erwarten Sie Referenten aus der Eidgenössischen Qualitätskommission (Dr. Bernard Güntert), aus der Nationalrätlichen Gesundheitskommission (Ruth Humbel), Vertreter von verschiedenen Ärztenetzen, Krankenversicherern und aus der Hausarztpraxis.
Seit fast einem Jahr beschäftigt sich die EQUAM-Geschäftsstelle, auf Auftrag des Stiftungsrats, mit einem neuen technischen Anwendungsgebiet: Qualität im telemedizinischen Grundversorgungsangebot.
Bei der Geschäftsstelle der EQUAM Stiftung hat es im Jahr 2021 viele Änderungen gegeben. Ein besonderes Highlight ist unsere neue Kollegin Jasmin, eine hochmotivierte und energiegeladene Persönlichkeit, welche mit Ihrem Wechsel zur EQUAM Stiftung eine steile Karriere als MPA hinter sich gelassen hat.
Kaum ein Anlass zum Thema Qualität im Gesundheitswesen, wo nicht das Akronym PROMS (Patient-Reported Outcome Measure) fällt. Bei diesem Ansatz wird die selbstbezogene Gesundheitswahrnehmung von Patient:innen systematisch in die Qualitätsarbeit einbezogen. Theorie und wissenschaftliche Erkenntnisse sagen, dass so unter anderem die Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen gestärkt und langfristig mehr Wert in der Gesundheitsversorgung geschaffen wird. Diese Diskussion, wenn auch nicht neu, geht an der EQUAM Stiftung nicht spurlos vorbei. Wir möchten herausfinden, ob das Versprechen der PROMS in der ambulanten Medizin hält und praxistauglich ist.
Nach fünf Jahren intensivem Engagement von Paula Bezzola, habe ich die Ehre, mich ans Ruder dieser jungen und doch erwachsenen Organisation setzen zu dürfen. Wir jonglieren verschiedene Herausforderungen in einem sehr komplexen Umfeld. Wir sind personell und finanziell als kostendeckend arbeitende Nonprofit-Organisation immer wieder knapp dran.
Aber wir sind stolz darauf, dass eine so kleine Organisation einen so grossen Bekanntheitsgrad hat. Wir dürfen mit einer innovativen und zukunftsorientierten Kundschaft zusammenarbeiten und zählen eine illustre Runde von nationalen Expert:innen zu unserem Fachausschuss. Auch meinen es unsere schärfsten Kritiker eigentlich immer gut mit uns.
Ich freue mich, die Geschäftsführung der EQUAM Stiftung nach 5 Jahren intensiver Innovation und Weiterentwicklung zusammen mit einem engagierten Team und spannenden Partner:innen in gute Hände übergeben zu dürfen: Der bisherige Programmverantwortliche Joel Lehmann übernimmt ab 1.2.2021 die Leitung der Geschäftsstelle. Mein Dank geht an viele Menschen und Organisationen: Sie haben mir wertschätzende und bereichernde Begegnungen ermöglicht, der EQUAM Stiftung Unterstützung und Anregungen geboten und setzen sich mit grossem Engagement sowie Ausdauer für die Qualitätsentwicklung in der ambulanten Versorgung ein.
Im Jahr 2020 werden zwei der Zertifizierungsprogramme zur Behandlungsqualität aktualisiert: Diabetes Mellitus und Arterielle Hypertonie. Zudem gibt es eine Überarbeitung des Programms für Ärztenetze zur koordinierten Versorgung.
Der aktuelle Beitrag in der Schweizerischen Ärztezeitung nimmt die Jubiläumsfeier der EQUAM Stiftung vom Ende Oktober zum Anlass, einen Blick auf die 20 Jahre der Qualitätsarbeit zu werfen.